Ist das eine gute Kuh? - Berechnen Sie die Beregnungsmenge für dieses Feld! - Welches Kraut ist das? – Wie schwer ist das Rind und zu welcher Rasse gehört es? – Beurteilen Sie die Futterqualität! – Bonitieren Sie die Kartoffeln! – Wieviel kg Saatgut sind pro Hektar auszubringen? – Drehen Sie die Drillmaschine fachgerecht ab! – Das waren einige der Fragen und Aufgaben die es für die Schülerinnen und Schüler der Georgsanstalt beim Berufswettbewerb 2017 zu beantworten und zu lösen galt.
Doch Hilfe und Unterstützung war nicht weit. Im Unterschied zum theoretischen Teil des Wettbewerbs, der in der Schule stattfand und bei dem Aufgaben aus dem Bereich der Allgemeinbildung und der landwirtschaftlichen Fachtheorie zu lösen waren, traten die Schülerinnen und Schüler in Zweierteams an. Jedes Team hatte fünf Aufgaben zu lösen, praktische Landwirte, die als Richter fungierten hatten ein kritisches Auge auf die Wettbewerber und vergaben je nach Lösungsfortschritt Punkte.
-
WIe gut ist die Kuh
-
Welches Kraut ist das?
-
Futtermittel mit Schüttelbox beurteilen
-
Kartoffeln bonitieren
-
Drillmaschine abdrehen
-
Alle Siegerinnen und Sieger
https://georgsanstalt.de/abteilungen/fos-landwirtschaft-gartenbau-hauswirtschaft/aktuelles/391-berufswettbewerb-landwirtschaft-2017-in-klein-s%C3%BCstedt-leistung-und-spa%C3%9F.html#sigProIdbfb34bdd52
Die Besonderheiten in diesem Jahr: Der Aufgabenparcours erstreckte sich über 5 Bauernhöfe in Klein-Süstedt. Mit dabei waren Hof Riggert, Hof Brunhöber, Hof Licht, Hof Schulz und der Demeterhof Bauck. Die Aufgabenstellung Organisation lag maßgeblich in der Hand der Schülerinnen und Schüler der Einjährigen Fachschule EFA.
Die Vorarbeiten dazu waren nicht einfach. Es galt jede Station mit Gerät, Aufgabenbeschreibung Sitz- und Schreibplätzen außerdem mit Imbiss und Getränken für die Richter zu bestücken. Hinweisschilder im Dorf sorgten dafür, dass die 80 Teilnehmer reibungslos zu ihren Stationen fanden. Für die Station in der es um Maßnahmen bei der Nottötung unheilbar verletzter Tiere ging, hatten die Fachschüler sogar ein lebensgroßes Kunststoffpferd als Anschauungsobjekt besorgt. In Blumentöpfen standen, bei warmen Wetter vorsorglich geerntete Unkräuter bereit. Zum Glück gibt es im Dorf Klein-Süstedt noch eine vielfältige Landwirtschaft mit Milchproduktion, Ackerbau, Schweinehaltung und Biolandbau.
Um acht Uhr eröffnete Landwirt Schulz (Immenhof) den Wettbewerb und wies besonders auf die Herausforderungen vor denen landwirtschaftliche Fachkräfte und Betriebsleiter heute stehen hin. Die Fähigkeit Probleme zu lösen könne man gut am heutigen Tage bei Berufswettbewerb schulen. Das gelang den Teilnehmern trotz eisiger Kälte bei Ostwind richtig gut. Zur Stärkung spendierte der Bauernverband im Gasthaus Wegener eine deftige Gemüsesuppe.
Dass es nicht nur ums Dabeisein geht, sondern gute Leistung auch belohnt werden soll betonte Thorsten Riggert, Vorsitzender des Bauernverbandes Nordost-Niedersachsen bei der abschließenden Siegerehrung. Dank vieler Sponsoren aus Uelzener Unternehmen konnten die Siegerinnen und Sieger wertvolle Gutscheine mit nach Hause nehmen.
Sieger in der Gruppe Berufsfachschule/Fachoberschule wurde Julian Reinecke, in der Gruppe Fachstufe I Hagen Meyer, in der Gruppe Fachstufe II Anne von Kameke.