„Die Helfer beim THW haben wirklich ein sehr großes Herz“, resümiert Sadam Ibrahim (21) über seinen Besuch beim Technischen Hilfswerk. Der Sudanese, der am SPRINT-Projekt für jugendliche Flüchtlinge an der Georgsanstalt-BBS II Uelzen teilnimmt, folgte gemeinsam mit 18 Mitschüler*innen einer Einladung des THW-Ortsverbandes Uelzen zu einem spannenden Infotag. Auf dem Gelände am Bohldamm begeisterten der Ortsbeauftragte Karsten Steinmann und sein Team die aus Syrien, Afghanistan, aus dem Sudan und Somalia stammenden Jugendlichen mit einem halbtägigen Mitmachprogramm für die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk.
Nach einer herzlichen Begrüßung und Einführung in die Aufgaben und die Organisation der Bevölkerungsschutzorganisation sowie Möglichkeiten des ehrenamtlichen Engagements durch Karsten Steinmannn erkundeten die Besucher auf einem geführten Rundgang das Gelände des Ortsverbandes. Die hauptamtlichen Mitarbeiter der Regionalstelle Buxtehude Frau Holst und Herr Brozinski präsentierten ausgewählte Fahrzeug- und Geräteausstattungen der Bergungsgruppen sowie der Fachgruppen Infrastruktur und Wassergefahren. Sie beantworteten die diversen Fragen ihrer Gäste zur Grundausbildung und Spezialisierung, zum Ehrenamt und dessen Vereinbarkeit mit dem Berufsleben, zur Einsatzbekleidung, zum Frauenanteil unter den Einsatzkräften sowie zu den In- und Auslandseinsätzen und machten den gegenseitigen Nutzen von Unterstützungs- und Integrationsmöglichkeiten deutlich.
Auf dem Gelände waren zudem mehrere Stationen aufgebaut, an denen die Besucher den erfahrenen Helfern über die Schultern schauen und sogar selbst aktiv werden durften. Per Funk wurde die Schülergruppe von Sascha Plachetka, Helfer in der 1. Bergungsgruppe, zu einem simulierten Unfall gerufen. Unter seiner Leitung konnten die Schüler in Teamarbeit und mit Hilfe von pneumatischen Hebekissen eine unter einem Kleintransporter eingeklemmte Person bergen und mittels Trage abtransportieren. Auch der Aufbau einer Beleuchtungseinrichtung und der Umgang mit einem Presslufthammer wollten geübt sein.
An einer weiteren Station brachte Schlossermeister und Helfer in der Fachgruppe Infrastruktur Erhard Ohms den Besuchern Schneid- und Schweißarbeiten näher. Alle Teilnehmenden nutzten die Gelegenheit, sich unter fachkundiger Anleitung und in Schutzausrüstung am Schweiß- und am Brennschneidgerät zu versuchen.
https://georgsanstalt.de/abteilungen/bes-pflege/aktuelles/482-gelebte-integration-im-thw-%E2%80%93-sprach-und-integrationssch%C3%BCler-innen-zu-gast-im-ortsverband-uelzen.html#sigProId1fb291df4e
Zum Abschluss ließen sich die Erlebnisse des Tages in geselliger Runde Revue passieren. Die zugewanderten Jugendlichen äußersten den Wunsch, sich in Zukunft durch ein ehrenamtliches Engagement für die Hilfe zu bedanken, die sie selbst etwa im Rahmen der humanitären Nothilfe durch das THW auf ihrer Reise nach Uelzen erfahren durften. Die aus Damaskus stammende 17jährige Schülerin Hanan Sandid fasste den Mitmachtag treffend zusammen: „Wir haben sehr viel gelernt beim THW. Diese Organisation hilft allen Menschen bei kleinen und großen Katastrophen in Deutschland und auf der ganzen Welt. Das war ein toller Tag beim THW.“ Die Schüler*innen und Lehrkräfte des Sprach- und Integrationsprojektes an der BBS II bedanken sich vielmals bei den Gastgebern vom THW, die sich mit Herzblut und Leidenschaft für den Bevölkerungsschutz einsetzen und in jeder Hinsicht Integration vorleben.
Katharina Peters