Voraussetzungen
- Erfolgreicher Besuch der einjährigen Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Gastronomie oder Lebensmittelhandwerk.
- Während des Schuljahres fallen Kosten (z.B. Verbrauchs- und Materialkosten, Kosten für Arbeitskleidung, Kopiergeld und Tagesfahrten) an.
Ziele und Abschluss
- Vermittlung fachlicher und allgemeiner Bildung
- Erfolgreicher Abschluss: Sekundarabschluss I - Realschulabschluss, evtl. Erwerb des erweiterten Sekundarabschlusses
- Die Abschlussprüfung besteht aus zwei schriftlichen Klausuren in Fachtheorie und Deutsch oder Englisch sowie ggf. mündlichen Prüfungen.
Stundentafel / Fächer
Berufssübergreifender Lernbereich |
Wochenstunden |
|
16 |
Berufsbezogener Lernbereich
mit den Lernfeldern |
|
|
10 |
Unterrichtsstunden pro Woche | 26 |
Kosten: Der Besuch der Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege, Klasse II ist generell schulgeldfrei. Lehrbücher unterliegen dem kostenpflichtigen Ausleihverfahren. Befreiung ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Zu Beginn des Schuljahres muss ein Kostenbeitrag für z. B. Verbrauchs- und Materialkosten, Arbeitskleidung, Kopiergeld und Tagesfahrten entrichtet werden. Bei Vorliegen der individuellen Voraussetzungen ist eine Förderung nach dem Bundesausbildungsförderungsgesetzes (BAföG) möglich.
Optional kann in einem geeignetem Betrieb ein Praktikum absolviert werden, das den Einstieg in die Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft (geführt am Standort Ebstorf) ermöglicht.
Anmeldung: Schriftliche Bewerbungen zur Aufnahme in die Berufsfachschule Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege, Klasse II sind fortlaufend bis zum 28. Februar des Kalenderjahres an die Georgsanstalt - BBS II des Landkreises Uelzen zu richten. Später eingehende Bewerbungen können nur im Rahmen noch freier Schulplätze berücksichtigt werden. Die Auswahl der Bewerberinnen / Bewerber erfolgt gemäß den Bestimmungen des Niedersächsischen Schulgesetzes.
Anmeldeformular für die Klasse II Ernährung, Hauswirtschaft und Pflege:
Ansprechpartnerin
Claudia Feuchter, Klassenlehrerin
Lioba Behrens, Teamleiterin
Peter Luz, Abteilungsleiter
Wie kann es weitergehen? (weitere Ausbildungs- und Fortbildungsmöglichkeiten)
- Beginn einer Berufsausbildung zur Hauswirtschafterin/zum Hauswirtschafter
- Eintritt in die Klasse 2 der Berufsfachschule Sozialassistentin/Sozialassistent - Schwerpunkt persönliche Assistenz
- Besuch der Fachoberschule Ernährung und Hauswirtschaft oder Gesundheit und Soziales, wenn zusätzlich ein Praktikum in einschlägigen Betrieben oder gleichwertigen Einrichtungen im Gesamtumfang von 960 Stunden absolviert wurde.
- Besuch eines Fachgymnasiums oder eines Gymnasiums
Rahmenrichtlinien (Download-Link)
http://www.nibis.de/nli1/bbs/archiv/rahmenrichtlinien/bfs-ehp.pdf