Fachhochschulreife und Bachelor Professional in Sozialwesen
Staatlich anerkannte*r Heilerziehungspfleger*in
Sie arbeiten gerne mit Menschen?
Heilerziehungspfleger*innen begleiten Menschen mit Einschränkungen, Entwicklungsverzögerungen und/oder Behinderung aller Altersgruppen in ihrem Lebensumfeld. Sie assistieren und unterstützen, bilden und haben pflegerische Aufgaben. Das Ziel Ihrer Tätigkeit ist es, eine selbstbestimmte Lebensführung der Menschen mit Unterstützungsbedarf zu erhalten oder zu schaffen und eine Teilhabe am gesellschaftlichen Leben zu ermöglichen. Der Austausch und die Kooperation in interdisziplinären Teams gehört zum beruflichen Selbstverständnis. Heilerziehungspfleger*innen übernehmen auch Leitungs- und Verwaltungsaufgaben.
So vielseitig wie der Beruf ist auch die Ausbildung. Sie vermittelt Fach- und Handlungskompetenzen aus den unterschiedlichsten Bereichen: Heilpädagogik, Sozialpädagogik, Pflege, Kommunikation, Management, Recht und Verwaltung. Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie untergliedert sich in den theoretischen Unterricht und die fachpraktische Ausbildung in einem unserer Kooperationsbetriebe.
Die Ausbildung erfolgt im Vollzeitunterricht und dauert drei Jahre. Um auf die vielfältigen Anforderungen des Berufes vorzubereiten, wird neben der fortlaufenden fachpraktischen Ausbildung ein theoretischer Unterricht erteilt.
Voraussetzung
Sie besitzen die gesundheitliche Eignung und
- Abitur oder Fachhochschulreife
und ein mindestens 400-stündiges Praktikum im Arbeitsbereich Behindertenhilfe oder - Realschulabschluss
und eine einjährige Praxis im Berufsfeld (z. B. FSJ oder BFD) und ein Eignungsgespräch oder - Realschulabschluss
einjährige Berufsfachschule Hauswirtschaft und Pflege, Schwerpunkt Persönliche Assistenz oder - Realschulabschluss
mindestens zweijährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss oder - Hauptschulabschluss
mindestens zweijährige Berufsausbildung mit erfolgreich absolviertem Berufsschulabschluss und ausgewiesenem Realschulabschluss
Der Einstieg in die Ausbildung ist nicht an ein Mindestalter gebunden.
Der Werbefilm der dritten Ausbildungjahres der Fachschule-Heilerziehungspflege an der Georgsanstalt-BBS II Uelzen:
Anpsrechpartnerinnen
Bei Fragen zur praktischen Ausbildung: Isabel Görting (Bildungsgangleiterin),
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Bei Fragen zu Aufnahmevoraussetzungen: Dorothee Havekost (Abteilungsleiterin),
Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Tel.: 0581-97123524
Anmeldung
Schriftliche Bewerbungen zur Aufnahme in die Fachschule Heilerziehungspflege sind fortlaufend bis zum 28. Februar des Kalenderjahres an die Georgsanstalt - BBS II Uelzen zu richten. Später eingehende Bewerbungen können nur im Rahmen noch freier Schulplätze berücksichtigt werden. Die Auswahl der Bewerberinnen bzw. Bewerber erfolgt gemäß den Bestimmungen des Niedersächsischen Schulgesetzes.
Fachschule Heilerziehungspflege Informationsblatt
pdf Kooperationspartner der Fachschule-Heilerziehungspflege (288 KB)
Ein Überblick über die Stundentafel der dreijährigen Fachschule Heilerziehungspflege
Lernbereiche |
||||||
Berufsübergreifender Lernbereich (Fächer): |
||||||
Deutsch/Kommunikation |
16 Wochenstunden in drei Ausbildungsjahren | |||||
Fremdsprache/ Kommunikation |
||||||
Mathe |
||||||
Politik |
||||||
Religion |
||||||
|
||||||
1. Ausbildungsjahr | 2. Ausbildungsjahr | 3. Ausbildungsjahr | ||||
Berufsbezogener Lernbereich – Theorie (Module): |
||||||
Modulachse 1 |
1. Entwicklungsaufgaben wahrnehmen und begleiten |
7. Individuelle Entwicklungsbedingungen beurteilen. |
13. Entwicklungsprozesse evaluieren |
|||
Modulachse 2 |
2. Individuelle Beziehungs- und Bildungsprozesse initiieren. |
8. Individuelle Bildungsprozesse gestalten und reflektieren |
14. Komplexe Bildungsprozesse evaluieren. |
|||
Modulachse 3 |
3. Menschen bedürfnisorientiert pflegen |
9. Menschen unter Einbeziehung vertiefter medizinischer Kenntnisse berufsorientiert pflegen. |
15. Menschen in besonderen Situationen individuell pflegen, anleiten und begleiten. |
|||
Modulachse 4 |
4. Kommunikation als Mittel der Beziehungsgestaltung nutzen |
10. Kommunikative Fähigkeiten unterstützen. |
16. Kommunikative Fähigkeit im systemischen Kontext anwenden. |
|||
Modulachse 5 |
5. Berufsidentität entwickeln |
11. Team und Organisationsprozesse |
17. Betriebliche Abläufe steuern. |
|||
Modulachse 6 |
6. Optionale Lernangebote |
12. Optionale Lernangebote |
18. Optionale Lernangebote |
|||
20 Stunden |
20 Stunden |
20 Stunden |
||||
Berufsbezogener Lernbereich - Praxis |
||||||
500 Stunden |
500 Stunden |
500 Stunden |